Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Personal
4021 Linz • Bahnhofplatz 1
Telefon (+43 732) 77 20-112 01
E-Mail persd.post@ooe.gv.at

Landeswappen Oberöstereich

Schulärztinnen / Schulärzte

für die
- Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen
> Hagenberg – Dauerposten, Teilzeit
> Bergheim - befristete Verwendung bis zur Zusammenlegung mit der Landwirtschaftlichen Berufs- und
Fachschule Waizenkirchen voraussichtlich im September 2025, Teilzeit
> Kleinraming – Dauerposten, Teilzeit

- Pflichtschulen in Bezirken Oberösterreichs (insbesondere in den Bezirken Braunau, Eferding, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf, Linz-Land, Perg, Ried im Innkreis, Rohrbach, Schärding, Steyr Land, Urfahr-Umgebung, Vöcklabruck - ausgenommen Statutarstädte) ab dem Schuljahr 2023/2024 – Dauerposten bzw. Karenzvertretungen, jeweils Teilzeit

- Höhere Technische Bundeslehranstalt für Lebensmitteltechnologie in Wels – Dauerposten, Teilzeit

Für weitere freie Jobs in verschiedenen Bezirken in Oberösterreich (Pflichtschulen und
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen), die zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht konkret sind, werden im Zuge dieses Auswahlverfahrens weitere Personen objektiviert.

Aufgaben

  • Durchführung der für Schülerinnen und Schüler vorgeschriebenen jährlichen Untersuchungen bzw. Untersuchungen bei mehrtätigen Schulveranstaltungen sowie allfälliger Einzeluntersuchungen
  • Mitwirkung bei gesundheitsfördernden Maßnahmen
  • Beratung der Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Schülerinnen und Schüler in Angelegenheiten der (Schul-)Gesundheitspflege, Hygiene, Erste-Hilfe-Leistung sowie Impfberatung.
  • Abhaltung von regelmäßigen Sprechstunden in der Schule
  • Durchführung von allfälligen Untersuchungen vor der Aufnahme von Schülerinnen und Schülern
  • Dokumentation der Tätigkeit und Abfassung eines schulärztlichen Berichtes
  • Teilnahme (mit beratender Stimme) an Lehrerkonferenzen bzw. Sitzungen des Schulgemeinschaftsausschusses über Einladung

Anforderungen

  • Anerkennung zur Ärztin / zum Arzt für Allgemeinmedizin
    oder
  • Anerkennung zur Fachärztin / zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
     
  • Erfahrungen in der Schulgesundheitspflege bzw. ÖÄK-Diplom Schulärztin/Schularzt erwünscht bzw. Bereitschaft, dieses berufsbegleitend zu absolvieren
  • Identifikation mit den Grundsätzen des österreichischen Impfplans
  • EDV-Anwenderkenntnisse bzw. Bereitschaft sich diese anzueignen
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit einem multiprofessionellen Team
  • gutes persönliches Auftreten, gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Einsatz- und Entscheidungsfreudigkeit und hohe Kompetenz im Konfliktverhalten
  • Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Einfühlungsvermögen sowie Engagement und Freude, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten
  • Bereitschaft zu eventuellen Mehrdienstleistungen, zu flexibler Arbeitszeiteinteilung und zur Weiterbildung

Entlohnung

Dienstvertrag nach dem Angestelltengesetz

Angebot

  • Interessante Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld
  • Langfristige Beschäftigungsperspektiven
  • Fairness, Sicherheit und Transparenz
  • Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
  • Attraktive Sozial- und Zusatzleistungen
  • Teamgeist, Wertschätzung und Respekt

 

Vorstellungsgespräch in der Abteilung Personal-Objektivierung gemeinsam mit der Abteilung Gesundheit bzw. der Abteilung Gebäude- und Beschaffungs-Management wird zeitnahe geführt.

  • in der Abteilung Personal-Objektivierung
    Katharina Imitzer, BSc Telefon (+43 732) 77 20-112 29
  • in der Abteilung Gesundheit
    Dr. Ulrike Salomon, Telefon (+43 732) 77 20-141 35
  • in der Abteilung Gebäude- und Beschaffungs-Management
    Cornelia Kirchhofer, Telefon (+43 732) 77 20-117 53
    (für die Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen und HTL-Wels)

Ihre Möglichkeiten und Perspektiven auf einen Blick

  • Vielfältige Aufgaben und Berufe
  • Interessante Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld
  • Karrierechancen für engagierte Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Aufsteigerinnen und Aufsteiger
  • Langfristige Beschäftigungsperspektiven
  • Individuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Fairness, Sicherheit und Transparenz
  • Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
  • Attraktive Sozial- und Zusatzleistungen
  • Teamgeist, Wertschätzung und Respekt
  • die österreichische Staatsbürgerschaft; diese Voraussetzung wird auch durch die Staatsangehörigkeit eines Landes erfüllt, dessen Angehörigen Österreich auf Grund eines Abkommens (EWR bzw. EU) dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländerinnen und Inländern; außer es ist beim jeweiligen Job im Hinweis der Inländervorbehalt angeführt
  • die persönliche, fachliche  und gesundheitliche Eignung für die vorgesehene Verwendung
  • ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Für bereits bei der Abteilung Personal-Objektivierung vorgemerkte Bewerberinnen und Bewerber, die die Anforderungen erfüllen, erübrigt sich eine neuerliche Bewerbung; außer es ist beim jeweiligen Job anders angeführt.

Die Aufnahmen zum Land Oberösterreich erfolgen in ein Vertragsbedienstetenverhältnis; (außer es ist beim jeweiligen Job ein anderes Vertragsverhältnis angeführt (z.B. ABGB)). Jedes Dienstverhältnis ist (vorerst) befristet, davon der erste Monat auf Probe.

Aus verwaltungsökonomischen Gründen ist bei den Auswahlverfahren eine Vorauswahl möglich.

Fahrtkosten und Spesen im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren ersetzen wir nicht.

Rechtliche Informationen

Amt der Oö. Landesregierung
Abteilung Personal-Objektivierung
4021 Linz, Bahnhofplatz 1
E-Mail karriere@ooe.gv.at
Telefon: (+43 732)7720-18718

Mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen stellen Sie uns jene Daten zur Verfügung, die wir für eine erste Prüfung Ihrer Bewerbung benötigen.
Sie haben einen ausführlichen elektronischen Lebenslauf? Gerne können Sie uns diesen anstelle des Bewerbungsbogens übermitteln.

Rechtzeitig ist dann eine Bewerbung übermittelt, wenn diese bis zur Bewerbungsfrist eingelangt ist (Datum des Eingangsstempels).