Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Personal
4021 Linz • Bahnhofplatz 1
Telefon (+43 732) 77 20-112 01
E-Mail persd.post@ooe.gv.at

Landeswappen Oberöstereich

Musikschullehrerin / Musikschullehrer für das Fach „Orgel“

Landesmusikschule Garsten – Karenzvertretung bzw. befristete Verwendung, Teilzeit mit voraussichtlich 3 Wochenstunden

Aufgaben

  • Sie unterrichten Ihre Schülerinnen und Schüler einzeln oder in Gruppen.
  • Sie organisieren Vortragsabende und bereiten die Schülerinnen und Schüler auf Prüfungen und Wettbewerbe vor.
  • Neben dem Unterricht beteiligen Sie sich an grundsätzlichen Aufgaben der Musikschule (z.B. Arbeitsgruppen, Schulprojekte, Öffentlichkeitsarbeit).
  • Bei Bedarf kooperieren Sie mit anderen Schultypen (z.B. Volksschule) und Musikverbänden.

Anforderungen

  • Ein pädagogisches Bachelor-, Magister-/Masterstudium bzw. eine staatliche Lehrbefähigung für Orgel
    oder
  • ein künstlerisches Bachelor-/Magister-/Masterstudium bzw. ein künstlerisches Diplom eines Konservatoriums für Orgel
    oder
  • ein laufendes Studium einer der oben angeführten Studienrichtungen (Absolvierung von mindestens der Hälfte der erforderlichen ECTS bis 31. Juli 2023).
     
  • Pädagogisches Geschick setzen wir voraus; die gängige Unterrichtsliteratur und den allgemein gültigen Lehrplan für Musikschulen kennen Sie.
  • Idealerweise verfügen Sie über pädagogische Kenntnisse und konnten bereits Unterrichtserfahrung sammeln.
  • Die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen macht Ihnen Freude.
  • Sie achten auf ein sehr gutes Auftreten und können sich mündlich und schriftlich sehr gut ausdrücken.
  • Sie arbeiten selbstständig, sind initiativ sowie ziel- und lösungsorientiert, in schwierigen Situationen zeigen Sie Empathie.
  • Ihre sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit zeichnen Sie aus.
  • Idealerweise kennen Sie die regionale Musik- und Kulturszene dieser Landesmusikschule und sind einverstanden, mit den vorhandenen Einrichtungen zusammenzuarbeiten.
  • Sie besitzen einen PKW bzw. können gewährleisten, dass Sie zu den Unterrichtszeiten als auch bei Abendveranstaltungen (z.B. Vortragsabende) vor Ort sind.
  • Einem flexiblen Arbeitseinsatz (z.B. Mitverwendung an anderen oö. Landesmusikschulen) stehen Sie positiv gegenüber; Weiterbildungen sind für Sie selbstverständlich.

Entlohnung

Entlohnungsschema IL oder IIL bzw. IIL-msl der Oö. Landes-Vertragsbedienstetenverordnung i.d.g.F.

 

  • Das fachliche Vorauswahlverfahren besteht aus folgenden Teilen: Künstlerischer Auftritt und Lehrauftritt voraussichtlich am 27. Juni 2023
  • Das Vorstellungsgespräch führt die Abteilung Personal-Objektivierung gemeinsam mit dem Oö. Landesmusikschulwerk möglichst zeitnah. Nur in Ausnahmefällen wird das Vorstellungsgespräch – ohne die Abteilung Personal-Objektivierung – im Anschluss an das fachliche Vorauswahlverfahren geführt.
  • in der Abteilung Personal-Objektivierung
    Johanna Leitner, Telefon (+43 732) 77 20-121 14
  • im Oö. Landesmusikschulwerk
    Direktor Karl Geroldinger, Telefon (+43 732) 77 20-152 70

Ihre Möglichkeiten und Perspektiven auf einen Blick

  • Vielfältige Aufgaben und Berufe
  • Interessante Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld
  • Karrierechancen für engagierte Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Aufsteigerinnen und Aufsteiger
  • Langfristige Beschäftigungsperspektiven
  • Individuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Fairness, Sicherheit und Transparenz
  • Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
  • Attraktive Sozial- und Zusatzleistungen
  • Teamgeist, Wertschätzung und Respekt
  • die österreichische Staatsbürgerschaft; diese Voraussetzung wird auch durch die Staatsangehörigkeit eines Landes erfüllt, dessen Angehörigen Österreich auf Grund eines Abkommens (EWR bzw. EU) dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländerinnen und Inländern; außer es ist beim jeweiligen Job im Hinweis der Inländervorbehalt angeführt
  • die persönliche, fachliche  und gesundheitliche Eignung für die vorgesehene Verwendung
  • ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Für bereits bei der Abteilung Personal-Objektivierung vorgemerkte Bewerberinnen und Bewerber, die die Anforderungen erfüllen, erübrigt sich eine neuerliche Bewerbung; außer es ist beim jeweiligen Job anders angeführt.

Die Aufnahmen zum Land Oberösterreich erfolgen in ein Vertragsbedienstetenverhältnis; (außer es ist beim jeweiligen Job ein anderes Vertragsverhältnis angeführt (z.B. ABGB)). Jedes Dienstverhältnis ist (vorerst) befristet, davon der erste Monat auf Probe.

Das fachspezifische Anforderungsprofil steht auf der Homepage des Oö. Landesmusikschulwerks (www.landesmusikschulen.at/service-formulare) zur Verfügung.

Studierende ohne Abschluss müssen innerhalb von drei Jahren das Studium abschließen, da ansonsten das Dienstverhältnis beendet wird. Die Übernahme von Fixstunden ist erst nach Abschluss des Studiums möglich.

Aus verwaltungsökonomischen Gründen ist bei den Auswahlverfahren eine Vorauswahl möglich.

Fahrtkosten und Spesen im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren ersetzen wir nicht.

Rechtliche Informationen

Amt der Oö. Landesregierung
Abteilung Personal-Objektivierung
4021 Linz, Bahnhofplatz 1
E-Mail karriere@ooe.gv.at
Telefon: (+43 732)7720-18718

Mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen stellen Sie uns jene Daten zur Verfügung, die wir für eine erste Prüfung Ihrer Bewerbung benötigen.
Sie haben einen ausführlichen elektronischen Lebenslauf? Gerne können Sie uns diesen anstelle des Bewerbungsbogens übermitteln.

Rechtzeitig ist dann eine Bewerbung übermittelt, wenn diese bis zur Bewerbungsfrist eingelangt ist (Datum des Eingangsstempels).