Aufgaben
- Sie übernehmen die Fertigstellung und Koordination von Bauprojekten (Neubau, Sanierungen, etc.) im Sozialbereich unter Berücksichtigung der Oö. Energie- und Klimastrategie zum Beispiel bei Alten- und Pflegeheimen, Tageszentren, Frauenhäusern und Wohneinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen.
- Sie sind zuständig für die Abstimmung von Bauprojekten mit gemeinnützigen Organisationen, Sozialhilfeverbänden sowie Gemeinden und Bauträgern.
- Sie prüfen Einreichpläne hinsichtlich Funktionalität und Flächen.
- Zu Ihren Aufgaben gehört die Erstellung von Raumerfordernisprogrammen.
- Sie führen Kostendämpfungsverfahren durch, dabei achten Sie auf die Einhaltung eines Kostenrahmens unter Beiziehung von Bausachverständigen.
Anforderungen
- Sie haben die Reife- bzw. Diplomprüfung einer Höheren Schule bzw. die Berufsreifeprüfung, bevorzugt mit Schwerpunkt Hochbau, abgeschlossen.
- Sie können eine zumindest zweijährige Berufserfahrung, idealerweise im Bauwesen, nachweisen.
- Sie begeistern sich für das Thema Bauen und haben idealerweise Kenntnisse im Bauwesen und im Sozialbereich.
- Gutes persönliches Auftreten ist Ihnen wichtig und Sie verfügen über eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
- Sie zeichnen sich durch Entscheidungskompetenz und ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein aus.
- Ihr wertschätzendes Verhalten, Ihre sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, sowie Ihre Sozialkompetenz zeichnen Sie aus.
- Sie besitzen den Führerschein der Klasse B und sind bereit zur Leistung von Außendiensten (primär mit Dienstkraftwagen).
- Die österreichische Staatsbürgerschaft ist Anstellungsvoraussetzung (§ 11 Oö. Landes-Vertragsbedienstetengesetz).
Entlohnung
Sie verdienen monatlich bei Teilzeit mit 35 Wochenstunden ab € 2.680 brutto (Funktionslaufbahn [LD 14] des Oö. Gehaltsgesetzes 2001). Bei entsprechender Aufgabenwahrnehmung ist eine Höherreihung in die Funktionslaufbahn LD 13 möglich.
Angebot
- Arbeitsplatz mit Zukunft: Auf Sie wartet ein breitgefächertes Aufgabengebiet bei einem sicheren Arbeitgeber.
- Standort: Unsere Büros befinden sich in der Nähe des Linzer Hauptbahnhofs und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
- Innerhalb des Gleitzeitmodells können Sie Ihre Arbeitszeit weitgehend flexibel gestalten.
- Homeoffice ist entsprechend der jeweils geltenden generellen Rahmenbedingungen und nach dienstlichen Notwendigkeiten möglich.
- Sie möchten sich gerne weiterbilden? Unser umfangreiches Weiterbildungsprogramm bietet Ihnen viele fachspezifische und persönlichkeitsbildende Seminare.
Vorstellungsgespräch in der Abteilung Personal-Objektivierung gemeinsam mit der Abteilung Soziales voraussichtlich am 19. Juni 2023.
- in der Abteilung Personal-Objektivierung
Anna Schimpl, Telefon (+43 732) 77 20-112 56 - in der Abteilung Soziales
Mag. Renate Hackl, Telefon (+43 732) 7720-15216
Ihre Möglichkeiten und Perspektiven auf einen Blick
- Vielfältige Aufgaben und Berufe
- Interessante Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld
- Karrierechancen für engagierte Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Aufsteigerinnen und Aufsteiger
- Langfristige Beschäftigungsperspektiven
- Individuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Fairness, Sicherheit und Transparenz
- Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
- Attraktive Sozial- und Zusatzleistungen
- Teamgeist, Wertschätzung und Respekt
- die österreichische Staatsbürgerschaft; diese Voraussetzung wird auch durch die Staatsangehörigkeit eines Landes erfüllt, dessen Angehörigen Österreich auf Grund eines Abkommens (EWR bzw. EU) dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländerinnen und Inländern; außer es ist beim jeweiligen Job im Hinweis der Inländervorbehalt angeführt
- die persönliche, fachliche und gesundheitliche Eignung für die vorgesehene Verwendung
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Für bereits bei der Abteilung Personal-Objektivierung vorgemerkte Bewerberinnen und Bewerber, die die Anforderungen erfüllen, erübrigt sich eine neuerliche Bewerbung; außer es ist beim jeweiligen Job anders angeführt.
Die Aufnahmen zum Land Oberösterreich erfolgen in ein Vertragsbedienstetenverhältnis; (außer es ist beim jeweiligen Job ein anderes Vertragsverhältnis angeführt (z.B. ABGB)). Jedes Dienstverhältnis ist (vorerst) befristet, davon der erste Monat auf Probe.
Hinweis(e)
Auch beim Land Oberösterreich bereits vorgemerkte Bewerberinnen/Bewerber sollen Ihr Interesse neuerlich kurz schriftlich mitteilen.
Aus verwaltungsökonomischen Gründen ist bei den Auswahlverfahren eine Vorauswahl möglich.
Fahrtkosten und Spesen im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren ersetzen wir nicht.
Amt der Oö. Landesregierung
Abteilung Personal-Objektivierung
4021 Linz, Bahnhofplatz 1
E-Mail karriere@ooe.gv.at
Telefon: (+43 732)7720-18718
Mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen stellen Sie uns jene Daten zur Verfügung, die wir für eine erste Prüfung Ihrer Bewerbung benötigen.
Sie haben einen ausführlichen elektronischen Lebenslauf? Gerne können Sie uns diesen anstelle des Bewerbungsbogens übermitteln.
Rechtzeitig ist dann eine Bewerbung übermittelt, wenn diese bis zur Bewerbungsfrist eingelangt ist (Datum des Eingangsstempels).