Inhalt
Der Boden mit seinen vielfältigen Funktionen und die geologischen Gegebenheiten sind maßgebliche Faktoren für die örtliche Raumplanung. Versiegelung und Überbauung beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit von Böden maßgeblich. Daraus können für die regionale Lebensmittelproduktion, für den Grundwasser- oder den Hochwasserschutz in der Gemeinde erhebliche Folgen entstehen. Hangwasser stellt für die Raumplanung ebenfalls eine besondere Herausforderung dar. Die Berücksichtigung von Hangwasser bei der Raumordnung und Bebauung kann viele Schäden und menschliches Leid vermeiden.
Das Seminar gibt Planerinnen und Planern Werkzeuge in die Hand, um die geologischen Herausforderungen bei der Raumplanung bestmöglich zu berücksichtigen: Die Bodenfunktionskarten können genutzt werden, um besonders wichtige Bodenfunktionen zu erhalten oder einen Ausgleich für entfallene Bodenfunktionen zu sichern. Die Hangwasserhinweiskarte hilft bei der Identifikation von Hangwasserabflussbereichen. Expertinnen und Experten geben praktische Tipps zur Handhabung der beiden Tools.
Nachlese
- Überblick Seminarreihe "Werkzeuge für die örtliche Raumplanung" .
- Einladungsfolder mit Detailprogramm .
-
Hangwasserhinweiskarte OÖ – Bedeutung und Anwendung
.
DI Hans Starl, EPZ − Elementarschaden Präventionszentrum
-
Transfer in die Praxis 1: Hangwasser bei der Bebauung
.
DI Harald Reder, Gewässerbezirk Grieskirchen beim Amt der Oö. Landesregierung
-
Transfer in die Praxis 1: Die verborgenen Leistungen von Böden sichtbar machen
.
Dr.in Gertraud Sutor, LAND-PLAN, Ebersberg b. München
- Link zur Nachlese und Video-Aufzeichnung der Veranstaltung „Hangwasser - Herausforderung für Verwaltung sowie Planerinnen und Planer“ vom 12. Jänner 2022.
- FAQ-Sammlung der Veranstaltung „Hangwasser - Herausforderung für Verwaltung sowie Planerinnen und Planer“ vom 12. Jänner 2022 .
- Anleitung Umgang mit Hangwasser .
- Weiterführende Informationen zum Thema Hangwasser auf der Homepage des Landes Oberösterreich.