Flächenverbrauch

Informieren Sie sich über Ursachen und Auswirkungen von Bodenversiegelung. Außerdem finden Sie hier Projektbeispiele für nachhaltige Siedlungsentwicklung und Daten zum Flächenverbrauch in Oberösterreich.

Was versteht man unter Flächenverbrauch?

In der umweltpolitischen Diskussion wird der Begriff "Flächenverbrauch" als Schlagwort für die Inanspruchnahme von bislang unverbauten Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke verwendet. Natürlich kann man Boden nicht wirklich verbrauchen, aber mit der Versiegelung bzw. Überbauung von Flächen sind irreversible Schädigungen des natürlichen Bodens verbunden. Und aus der Perspektive eines Bodenlebewesens sind versiegelte Böden Wüsten.

Unversiegelter Boden ist eine Ressource für die Erzeugung unserer Nahrungs- und Futtermittel, für die Gewinnung von Trinkwasser, für den Klimaausgleich, für die Speicherung von Niederschlägen und damit den Hochwasserschutz sowie für die Wiederverwertung von organischen Abfällen. Unversiegelter Boden bedeutet aber auch Handlungsspielraum in der Planung für zukünftige Generationen. Versiegelte Böden haben zudem durch die Veränderung der Wasserabflusswege, durch die entstehenden, oft verschmutzten Abflusswässer und die Isolierung von Tier- und Pflanzenpopulationen Auswirkungen auf die umgebenden, noch intakten Böden.

Ursachen für den anhaltenden Flächenverbrauch sind:

  • Steigender Flächenbedarf je Person und Arbeitsplatz,
  • Zunahme von Single- und 2-Personen-Haushalten,
  • weniger Wohnungen je Gebäude und
  • Zersiedelung.

Daher ist mehr Infrastruktur (Straßen usw.) für die Erschließung dieser ortsfernen Siedlungsgebiete notwendig.

Der sparsame Umgang mit unseren Böden ist eine wichtige Aufgabe der Städte und Gemeinden sowie ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Landesentwicklung!

Wichtige gesetzliche Grundlagen

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: