Die Klimakrise setzt uns unter Stress. Persönlich, wirtschaftlich und (geo-)politisch. Umwelt- und Ressourcenprobleme werden zunehmend zum Krisenfaktor, sie sind eine Herausforderung für unser Zusammenleben und die Demokratie.
Aber auch hohe Energiekosten bzw. die Weichenstellungen hin zu einem klimafreundlichen Lebensstil können Stress mit sich bringen. Wir stellen den Menschen in den Fokus des diesjährigen Klimagipfels und spannen den Bogen von der internationalen Dimension hin zum Alltag in Österreich.
Nachlese
- Einladungsfolder mit Detailprogramm .
-
From Limits to growth to wellbeing economics
.
Peter Hennicke, The Club of Rome International
-
Klima im Kopf
.
Katharina van Bronswijk, Buchautorin, Sprecherin der Psychologists and Psychotherapists for Future, Deutschland
-
Stürmische Zeiten – Menschen in Österreich im Fokus der Betroffenheit und des Umsetzungswillens
.
Christian Glantschnigg, SORA Institut, Wien
-
Klimarat der BürgerInnen – ein Weg zur Mitbestimmung?
.
Madeleine Stranzinger, Teilnehmerin am Klimarat und Mitinitiatorin des Vereins der Klimarät:innen und Georg Tappeiner, ARGE Klimarat, Leiter Prozessdesign des Klimarats