Kreislaufwirtschaft ist die Wirtschaftsform der Zukunft. Sie erfordert in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen tiefgreifende Änderungen, um den Ressourcenverbrauch deutlich zu verringern, Klimaneutralität zu erreichen und so unsere Zukunftsfähigkeit sicherzustellen. Die Abfallwirtschaft trägt entsprechend der Abfallhierarchie insbesondere im Bereich Vermeidung, Re-Use und Recycling wesentlich zur Etablierung einer Kreislaufwirtschaft bei.
Mit der AWG-Novelle 2021 zur Umsetzung des Kreislaufwirtschaftspakets sind Ziele vorgegeben, die auch die Abfallwirtschaft in Oberösterreich vor Herausforderungen stellen. Speziell bei Sammlung und Recycling ist aktuell großer Handlungsbedarf. Neben raschen Umsetzungsschritten braucht es auch langfristige Strategien. Nur wenn es gelingt, dabei Kooperationen entlang der Wertschöpfungsketten auszubauen bzw. zu etablieren, wird Oberösterreich die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft gut bewältigen.
Die Veranstaltung der Reihe „WERTE. WEGE. WISSEN. DIALOGE ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT“ widmet sich 2022 daher an ausgewählten Beispielen dieser Transformation. Das Thema Kreislaufwirtschaft wird auch für den nächsten Oö. Landesabfallwirtschaftsplan 2024 eine wichtige Rolle spielen.
Weiterführende Informationen
Nachlese
Ausblick Zukunft Kreislaufwirtschaft
-
Was bedeutet der Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft für die kommunale Abfallwirtschaft?
.
Henning Wilts, Wuppertal Institut – Abteilung Kreislaufwirtschaft
Wertstoffpotential in Wohnhausanlagen
-
Erstellung eines Leitfadens für die Abfallberatung in Wohnanlagen
.
Wolfgang Bartel, Bezirksabfallverband Perg
-
Vergleich Mengen und Zusammensetzung von Restabfall und Leichtverpackungen
.
Christina Kogler, Bezirksabfallverband Linz-Land
-
Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität
.
Anita Kothmayr, Bezirksabfallverband Gmunden
-
Öffentlichkeitsarbeit mit Wohnungsgenossenschaften
.
Niklas Lindemann, Linz SERVICE GmbH Bereich Abfall
-
(Bio-)Abfalltrennung im MGW aus Sicht der BewohnerInnen
.
Sonja Glatzel, Bezirksabfallverband Ried
Wertstoffpotential Textilabfälle
-
Der (O)Ö Alttextilbereich im Konnex der EU-Textilstrategie
.
Emile Van Eygen, Umweltbundesamt GmbH - Abfälle und Stoffflussmanagement
-
Beitrag der Kommunen und sozialökonomischen Betriebe
.
Johannes Offenthaler, OÖ Landesabfallverband und Fred Edlinger, Volkshilfe OÖ
-
REFIBRA™ Technologie – Lenzings Beitrag zur Kreislaufschließung in der Textilindustrie
.
Martina Opietnik, Lenzing AG