Inhalt
Dem Boden kann man äußerst viel abgewinnen. Wir haben das aber in den letzten Jahrzehnten bereits zu intensiv getan und dieses Geschenk zu unseren Füßen auch zu sehr mit Füßen getreten.
Denn der Boden ist einer der artenreichsten Lebensräume unseres Planeten. Neben Würmern, Milben und Insektenlarven leben in diesem unscheinbaren Kosmos auch Myriaden von Mikroorganismen, die Einfluss auf die oberirdische Artenvielfalt, unser Klima und unsere menschliche Gesundheit haben.
Die Menschheit muss daher verantwortungsvoll damit umgehen und eine neue Form der „Bodenhaftung“ – auch im Sinne kommender Generationen übernehmen.
Nachlese
08:30
Registrierung
09:00
Der beste "Dreck" mit Jiří und Alex, Prag
Begrüßung
Direktorin Dr.in Ulrike Jäger-Urban, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft
Kongresseröffnung
Stefan Kaineder, Landesrat für Umwelt- und Klimaschutz
Begrüßung
Direktorin Dr.in Ulrike Jäger-Urban, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft
Kongresseröffnung
Stefan Kaineder, Landesrat für Umwelt- und Klimaschutz
09:20
Impuls 1: Der Boden – Das Universum unter unseren Füßen
Peter Laufmann, Wissenschaftsjournalist und Buchautor, München

Peter Laufmann, Wissenschaftsjournalist und Buchautor, München
09:50
Der beste "Dreck" mit Jiří und Alex, Prag
09:55
Impuls 2: One Health 2.0 – Umweltmikrobiota als Treiber für unsere Gesundheit?
Prof. Dr. Michael Schloter, Leiter der Abteilung Vergleichende Mikrobiomanalysen am Helmholtz Zentrum der Technischen Universität München

Prof. Dr. Michael Schloter, Leiter der Abteilung Vergleichende Mikrobiomanalysen am Helmholtz Zentrum der Technischen Universität München
10:20
Pause
10:50
Der beste "Dreck" mit Jiří und Alex, Prag
10:55
Impuls 3: Unendliche Weiten – Der Boden aus dem All
Univ.-Prof. Dipl.-Forstw. Dr. Mathias Schardt, Leiter der Forschungsgruppe Fernerkundung und Geoinformation am JOANNEUM RESEARCH, Graz sowie Leiter des Instituts für Geodäsie an der Technischen Universität Graz

11:20
Boden-Dialog mit
DIin Lisa Frenkenberger, Vizebürgermeisterin der Marktgemeinde Thalgau
DIin Andrea Heistinger
Peter Laufmann
Martin Strele, Obmann des Vereins Bodenfreiheit, Vorarlberg
Moderation: Sarah Praschak, Sendungsmacherin auf Radio FRO, Linz
DIin Lisa Frenkenberger, Vizebürgermeisterin der Marktgemeinde Thalgau
DIin Andrea Heistinger
Peter Laufmann
Martin Strele, Obmann des Vereins Bodenfreiheit, Vorarlberg
Moderation: Sarah Praschak, Sendungsmacherin auf Radio FRO, Linz
12:20
Auszeichnung neuer Bodenbündnisgemeinden
Moderation: Mag.a(FH) Christiane Weissenböck, Abteilung Umweltschutz beim Amt der Oö. Landesregierung
12:30
Mittagssnack
13:30
Werkstätten
In der Pause zwischen 14:30 und 15:00 Uhr ist ein Wechsel in eine andere Werkstätte möglich.
In der Pause zwischen 14:30 und 15:00 Uhr ist ein Wechsel in eine andere Werkstätte möglich.
16:00
Ende
VOR ORT
Wir haben den direkten Bezug zu unserer Lebensgrundlage „Boden“ ein Stück weit verloren. So wurde ein komplexer Lebensraum zu einem Platzhalter degradiert, um ihn zu verbauen, ihm jene Schätze abzuringen, die wir benötigen und umgekehrt, das wieder los zu werden, was wir nicht mehr brauchen. Doch auch Böden sind verletzbar und Erde ist nicht einfach da! Mit Achtsamkeit, mutigen Ideen und innovativen Konzepten können wir sowohl im kleinen Hausgarten als auch auf kommunaler Ebene beim Thema Wohnen und Raum nachhaltigen Bodenschutz umsetzen.
13:30
Safari ins Erdreich
Peter Laufmann, Wissenschaftsjournalist und Buchautor, München

Peter Laufmann, Wissenschaftsjournalist und Buchautor, München
13:45
Selbstversorgung aus Biogärten - Was es alles braucht, um Eigenanbau und regionale Strukturen zu stärken
DIin Andrea Heistinger, Gartenbuchautorin, Agrarwissenschafterin und Organisationsberaterin, St. Pölten

DIin Andrea Heistinger, Gartenbuchautorin, Agrarwissenschafterin und Organisationsberaterin, St. Pölten
14:05
Dialog
14:30
Pause
PRAXISBERICHTE
15:00
Maßnahmen und Konzepte zum Schutz von Grünstrukturen und Grünräumen in der Stadtgemeinde Mödling
DI Dr. Leopold Lindebner, Stadtrat für Forst, Gärtnerei und Bauhof der Stadtgemeinde Mödling

DI Dr. Leopold Lindebner, Stadtrat für Forst, Gärtnerei und Bauhof der Stadtgemeinde Mödling
15:15
BodenCheck – Ideen und Maßnahmen für einen zukunftsfähigen Umgang mit Boden in der Gemeinde
Mag.a Gerlinde Larndorfer-Armbruster, Bodenbündnis in Oberösterreich

Mag.a Gerlinde Larndorfer-Armbruster, Bodenbündnis in Oberösterreich
15:30
Dialog
16:00
Ende
Moderation: Dr.in Katja Hintersteiner, freiberufliche Ökologin, Linz
VOR ORT und ONLINE
Während wir uns bereits Gedanken über das Terraforming auf fernen Planeten machen, beginnen wir auf unserer Erde erst die Funktionen des Bodens in ihrer Gesamtheit zu verstehen.
So enthalten unsere Böden mehr Kohlenstoff als alle Pflanzen unserer Erde und die Atmosphäre zusammen. Besonders die Zusammenhänge von Klimadynamik und globalen Kohlenstoffkreisläufen sind Grund, uns für den Erhalt von gesunden Böden und die Entsiegelung von Flächen einzusetzen.
Denn Böden sind nicht nur eine Art Register vergangener ökologischer Sünden, sondern – gerade angesichts des Klimawandels – auch ein wesentlicher Faktor für unsere Zukunft. So ist beispielsweise 1m³ Boden durch seine Verdunstungsleistung und seinen Kühleffekt mit einer Klimaanlage für eine 40 m² Wohnung vergleichbar.
13:30
Welche Leistungen erbringen unsere oberösterreichischen Böden?
DI Dr. Hans-Peter Haslmayr, AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Wien

DI Dr. Hans-Peter Haslmayr, AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Wien
PRAXISBERICHTE
13:45
Kirchenplatz-Entsiegelung Hafnerbach aus Sicht des Bürgermeisters
Mag. Stefan Gratzl, Bürgermeister der Marktgemeinde Hafnerbach

Mag. Stefan Gratzl, Bürgermeister der Marktgemeinde Hafnerbach
13:55
Alles KLAR! – Klimawandel-Anpassung in Freistadt
DIin Sonja Hackl, Energiebezirk Freistadt
DIin Sonja Hackl, Energiebezirk Freistadt
14:05
Dialog
14:30
Pause
15:00
Auswirkungen und Zusammenhänge von Klimawandel, Bodenbiologie und Humus
Priv.-Doz.in DIin Dr.in Katharina Keiblinger, Institut für Bodenforschung an der Universität für Bodenkultur Wien

Priv.-Doz.in DIin Dr.in Katharina Keiblinger, Institut für Bodenforschung an der Universität für Bodenkultur Wien
15:15
Wie können wir das Bodenmikrobiom positiv beeinflussen? – Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis
Prof. Dr. Michael Schloter, Leiter der Abteilung Vergleichende Mikrobiomanalysen am Helmholtz Zentrum der Technischen Universität München

Prof. Dr. Michael Schloter, Leiter der Abteilung Vergleichende Mikrobiomanalysen am Helmholtz Zentrum der Technischen Universität München
15:25
Dialog
16:00
Ende
Moderation: Mag. Dr. Thomas Bauer, Abteilung Umweltschutz beim Amt der Oö. Landesregierung
VOR ORT
Auch die immaterielle Welt der Bits und Bytes hat ein greifbares „Bodential“ für die weitere Entwicklung unserer Gesellschaft. So können etwa aus Satellitendaten mit Hilfe künstlicher Intelligenz Daten über die Eigenschaften von Böden wie etwa Bodenfeuchte, bestimmte Nährstoffe, Humusgehalte und vieles mehr gewonnen werden. Durch elektronische Schnittstellen können Landnutzungen unverzüglich adaptiert werden und tragen dadurch zur Bodenschonung bei.
Die generierten Datengrundlagen und die direkte Anwendung schaffen die Voraussetzung für eine umweltgerechte Produktion von Nahrungsmitteln.
Wenn wir die Digitalisierung auf den Boden bringen, dann erhalten wir wertvolle Daten für einen nachhaltigen und gesunden Umgang mit unserer Lebensgrundlage Boden.
13:30
Die Welt des Bodens von oben – Was wir sehen, was wir erkennen, was wir wissen und wie es dem Boden nützt
Univ.-Prof. Dipl.-Forstw. Dr. Mathias Schardt, Leiter der Forschungsgruppe Fernerkundung und Geoinformation am JOANNEUM RESEARCH, Graz sowie Leiter des Instituts für Geodäsie an der Technischen Universität Graz

Univ.-Prof. Dipl.-Forstw. Dr. Mathias Schardt, Leiter der Forschungsgruppe Fernerkundung und Geoinformation am JOANNEUM RESEARCH, Graz sowie Leiter des Instituts für Geodäsie an der Technischen Universität Graz
14:05
Dialog
14:30
Pause
PRAXISBERICHTE
15:00
Precision Farming – Praktische Umsetzung digitaler Bodendaten
Ing. Lukas Handl, Josephinum Research, Wieselburg

Ing. Lukas Handl, Josephinum Research, Wieselburg
15:20
Boden Online für Alle – Frei verfügbare digitale Bodendaten
Ing. Konrad Binder, Abteilung Umweltschutz beim Amt der Oö. Landesregierung

Ing. Konrad Binder, Abteilung Umweltschutz beim Amt der Oö. Landesregierung
15:40
Dialog
16:00
Ende
Moderation: Ing. Hermann Miesbauer, MA MA EUR ING, Abteilung Umweltschutz beim Amt der Oö. Landesregierung