Strategie, Konditionalitäten, Grundanforderung an die Bewirtschaftung (GAB), ÖPUL NEU und die Biodiversitätsstrategie 2030 – das sind nur einige Themen, deren Umsetzung unsere Bäuerinnen und Bauern, aber auch die Beratung und Verwaltung zukünftig vor große Herausforderungen stellen wird.
Bei der Boden.Wasser.Schutz.Tagung wird dieser Themenbereich von Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktikern aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Es wird besonders darauf eingegangen, wie die Umsetzung der zukünftigen Rahmenbedingungen – gerade im Hinblick auf die Erreichung der Ziele des flächendeckenden Boden- und Gewässerschutzes – bestmöglich erfolgen kann.
Am Nachmittag bestand für Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit, am Online-Workshop „Ein Blick über den Tellerrand: unsere Region – unser Essen – unsere Zukunft“ teilzunehmen.
Nachlese
- Einladungsfolder mit Detailprogramm .
-
Vom "Hof auf den Tisch" bis zur "Biodiversitätsstrategie" − Perspektiven für die österreichischen Bäuerinnen und Bauern (Video).
Dr. Hatto Käfer, Leiter des Wirtschaftsteams der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
-
Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich – umweltrelevante Maßnahmen im GAP-Strategieplan 2023+
.
DI Thomas Neudorfer
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Wien -
Erfahrungen aus der Praxis: Mein landwirtschaftlicher Betrieb mit ÖPUL
.
Nikolaus Stiebitzhofer, St. Florian
-
Erfahrungen aus der Praxis: Mein landwirtschaftlicher Betrieb mit ÖPUL
.
Alexander Aitzetmüller, Pettenbach
-
Ein Blick über den Tellerrand: unsere Region − unser Essen − unsere Zukunft
.
Prof.in Mag.a Katharina Salzmann-Schojer,
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien