Inhalt
Radon in Wohngebäuden
Mit der neuen Strahlenschutzgesetzgebung wurden die Radongebiete neu klassifiziert. Sowohl in Radon-Vorsorge- als auch in Radon-Schutzgebieten sind bei Neubauten Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass insbesondere passive Vorsorgemaßnahmen einfach, effektiv und langfristig kostengünstig sind.
Im Rahmen dieses Seminars werden die Radon-Vorsorgemaßnahmen entsprechend der ÖNORM S 5280-2 erläutert. Für bestehende Gebäude werden mögliche Sanierungsmaßnahmen, Erfahrungen und Fördermöglichkeiten aus diesen Bereichen vorgestellt.
Radon am Arbeitsplatz in Radonschutzgebieten
Mit Umsetzung der neuen EU-Richtlinie in die Strahlenschutzgesetzgebung Österreichs ergeben sich in Radonschutzgebieten neue Herausforderungen für Betriebe. Im Rahmen dieses Seminares werden die gesetzlichen Bestimmungen und die praktische Umsetzung erläutert.
Es werden sowohl Vorsorgemaßnahmen als auch mögliche Sanierungsmaßnahmen bei Gebäuden vorgestellt. Auch über Erfahrungen im Bereich von Wohngebäuden wird berichtet.
Nachlese
- Einladungsfolder mit Detailprogramm .
-
Steckbrief Radon – Einflussfaktoren, Radongebiete
.
Dr.in Sigrid Sperker, Leiterin der Gruppe Strahlenschutz in der Abteilung Umweltschutz
beim Amt der Oö. Landesregierung -
Radon in der Baugesetzgebung
.
DI Robert Kornhuber, Leiter des Bezirksbauamtes Wels
beim Amt der Oö. Landesregierung -
Radonmessungen und Radon-Vorsorgemaßnahmen ÖNORM S 5280-2
.
DI Gernot Wurm, AGES – Österreichische Fachstelle für Radon, Linz
-
Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung, Sanierungsbeispiele, Fördermöglichkeiten
.
Ing.in Cornelia Leithner, Abteilung Umweltschutz
beim Amt der Oö. Landesregierung -
Radon am Arbeitsplatz – Neuerungen im Strahlenschutzgesetz
.
Dr.in Sigrid Sperker, Leiterin der Gruppe Strahlenschutz in der Abteilung Umweltschutz
beim Amt der Oö. Landesregierung