Für eine erfolgreiche Umsetzung von Bauvorhaben sind aus Sicht des Bodenschutzes auch ein schonender Umgang mit der Ressource Boden und die sachgerechte Rekultivierung der betroffenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen notwendig.
Durch eine bodenkundliche Baubegleitung können dauerhafte Schäden im Boden und damit Konflikte mit den betroffenen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern erfolgreich vermieden werden. Erfahrungen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zeigen, dass einer fachkundigen Person, die auf der Baustelle die Belange des Bodenschutzes wahrnimmt, eine zentrale Rolle zukommt.
Im Rahmen einer Exkursion zum Hochwasserschutzprojekt Krems-Au wird die praktische Umsetzung der bodenkundlichen Baubegleitung erläutert.
Nachlese
- Einladungsfolder mit Detailprogramm .
-
Im Untergrund – wie funktioniert das System Boden?
.
Mag. Dr. Thomas Bauer, Abteilung Umweltschutz beim Amt der Oö. Landesregierung
-
Bodenschutz bei Baumaßnahmen – Regelungen für eine sachgerechte Vorgangsweise
.
Ing. Hermann Miesbauer, Abteilung Umweltschutz beim Amt der Oö. Landesregierung
-
Maßnahmen zum Bodenschutz bei großen Bauprojekten in Oberösterreich – Sicht der Abteilung Umweltschutz
.
Ing. Hermann Miesbauer, Abteilung Umweltschutz beim Amt der Oö. Landesregierung
-
Einführung in die Bodentypen und ihre Besonderheiten beim Exkursionspunkt Hochwasserschutzprojekt Krems-Au
.
DI Dr. Hans-Peter Haslmayr, Sachverständiger und Wissenschaftler, Alkoven
-
Bodenkundliche Baubegleitung in der Praxis
.
Ing. Norbert Ecker, Sachverständiger und Büro für bodenkundliche Baubegleitung, Vöcklabruck