Aufgaben
- Sie leiten das Team des amtsärztlichen Fachdienstes (Amtsarztkollegen/innen, diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, medizinisch–technische Fachkräfte, Sekretär/in) der Bezirkshauptmannschaft Braunau.
- Sie erstellen Gutachten für Behörden. Dabei beurteilen Sie z.B. die Fahreignung von Personen in Führerscheinverfahren, Dienstfähigkeiten und führen Untersuchungen nach dem Suchtmittelgesetz und dem Bäderhygienegesetz durch. In diesem Zusammenhang ist Ihnen auch die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern wichtig.
- Sie führen Hafttauglichkeitsuntersuchungen durch.
- Sie unterstützen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bei der Behandlung von Substitutionspatientinnen und -patienten und vidieren Substitutionsdauerrezepte.
- Sie führen Zwangseinweisungen (z.B. in psychiatrische Abteilungen von Krankenhäusern) nach dem Unterbringungsgesetz durch.
- Sie sind präventiv tätig und führen z.B. Impfungen durch (auch an Schulen). Außerdem befassen Sie sich mit meldepflichtigen Infektionskrankheiten nach dem Epidemiegesetz in der Bevölkerung (z.B. wann und wo treten diese auf, wie verbreiten sie sich).
- Sie sind Teil des Teams, das Notfallpläne konzipiert (z.B. Oö. Grippepandemieplan) und achten darauf, dass diese aktuell sind.
- Sie vertreten Amtsärzte/Amtsärztinnen in anderen Bezirkshauptmannschaften und beteiligen sich an der Rufbereitschaft der Amtsärzte/Amtsärztinnen Oberösterreich (1-2 Wochen/Halbjahr).
- Sie arbeiten im Krisenstab der Bezirkshauptmannschaft mit.
Anforderungen
- Sie sind anerkannte/r Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin (ius practicandi) oder Facharzt/Fachärztin.
- Sie treffen rasche Entscheidungen bei gutachterlichen Tätigkeiten, die Sie nachvollziehbar begründen können.
- Sie sind kompetent und erfahren im Lösen von Problemen und Konflikten.
- Sie verfügen über Organisationsgeschick und sind es gewohnt, analytisch und konzeptionell zu denken.
- Kommunikation und Austausch bzw. Arbeiten im Team sind Ihnen wichtig. Sie können sich mündlich und schriftlich sehr gut ausdrücken.
- Mit belastenden oder schwierigen Situationen sind Sie erfahren und können gut damit umgehen.
- Sie haben einen Führerschein der Klasse B und sind auch bereit, Termine vor allem innerhalb des Bezirks wahrzunehmen (primär mit Dienstkraftwagen/Selbstlenkung).
- Sie absolvieren - während der Dienstzeit - den für Sie kostenlosen Physikatskurs als Teil der Dienstausbildung (inklusive Dienstprüfung) sowie die Weiterbildung gemäß Weiterbildungsverordnung Substitution. Dies ist auch eine der Voraussetzungen, um sich pragmatisieren zu lassen.
Entlohnung
- Gehalt bei Vollzeit: monatlich ab € 7.000 brutto, Überzahlung bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung möglich. Darüber hinaus sind diverse Zulagen u. Gebühren (z.B. Impfgebühr) vorgesehen.
- Für die Berechnung der Gehaltsstufe sind neben Mindeststudiendauer und Präsenz- bzw. Zivildienstzeiten auch alle Zeiten als (Turnus-)Ärztin bzw. Arzt in Spitälern als Vordienstzeit anrechenbar sowie selbstständige ärztliche Tätigkeiten bis zu maximal fünf Jahren.
Angebot
- Sie können Ihre Arbeitszeiten im Voraus gut planen. Wenn es die Situation erfordert, leisten Sie auch Mehrstunden.
- Das Aufgabengebiet ist sehr abwechslungsreich. Dafür ist es erforderlich, sich bei Bedarf in unterschiedliche Themen und Bereiche einzuarbeiten.
- Sie können einer Nebenbeschäftigung nachgehen (z.B. Wahlarztordination).
- Bestimmte einzelne Tätigkeiten (z.B. Impfen) werden extra abgegolten.
- In unmittelbarer Nähe der Bezirkshauptmannschaft befinden sich kostenlose Parkplätze. Der Dienstort ist öffentlich gut erreichbar.
- Für Ihre persönliche Weiterbildung bieten wir ein umfangreiches internes Weiterbildungsprogramm an.
- Sie erhalten attraktive Sozial- und Zusatzleistungen (z.B. KFL - Kranken- und Unfallfürsorge für Oö. Landesbedienstete, finanzielle Unterstützung für Pendler/innen und Familien).
Hinweis
Für die Berechnung der Gehaltsstufe sind neben Mindeststudiendauer und Präsenz- bzw. Zivildienstzeiten auch alle Zeiten als (Turnus-)Ärztin/Arzt in Spitälern als Vordienstzeit anrechenbar sowie selbstständige ärztliche Tätigkeiten bis zu maximal fünf Jahren.
Die Abteilung Personal-Objektivierung führt die Vorstellungsgespräche gemeinsam mit der Bezirkshauptmannschaft Braunau und der Abteilung Gesundheit.
Sie haben Fragen zum Auswahlverfahren?
Rufen Sie Frau Katharina Imitzer, BSc in der Abteilung Personal-Objektivierung unter der Telefonnummer (+43 732) 77 20-112 29 an.
Sie haben Fragen zu den Rahmenbedingungen, Aufgaben oder zum Jobumfeld?
Wenden Sie sich an Herrn Bezirkshauptmann Mag. Gerald Kronberger telefonisch unter +43 7722 803-603 11.
In der Abteilung Gesundheit beantwortet Herr Dr. Ludwig Schörkhuber, Telefonnummer +43 732 77 20-141 14 gerne Ihre Fragen.
Ihre Möglichkeiten und Perspektiven auf einen Blick
- Vielfältige Aufgaben und Berufe
- Interessante Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld
- Karrierechancen für engagierte Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Aufsteigerinnen und Aufsteiger
- Langfristige Beschäftigungsperspektiven
- Individuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Fairness, Sicherheit und Transparenz
- Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
- Attraktive Sozial- und Zusatzleistungen
- Teamgeist, Wertschätzung und Respekt
- die österreichische Staatsbürgerschaft; diese Voraussetzung wird auch durch die Staatsangehörigkeit eines Landes erfüllt, dessen Angehörigen Österreich auf Grund eines Abkommens (EWR bzw. EU) dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländerinnen und Inländern; außer es ist beim jeweiligen Job im Hinweis der Inländervorbehalt angeführt
- die persönliche, fachliche und gesundheitliche Eignung für die vorgesehene Verwendung
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Für bereits bei der Abteilung Personal-Objektivierung vorgemerkte Bewerberinnen und Bewerber, die die Anforderungen erfüllen, erübrigt sich eine neuerliche Bewerbung; außer es ist beim jeweiligen Job anders angeführt.
Die Aufnahmen zum Land Oberösterreich erfolgen in ein Vertragsbedienstetenverhältnis; (außer es ist beim jeweiligen Job ein anderes Vertragsverhältnis angeführt (z.B. ABGB)). Jedes Dienstverhältnis ist (vorerst) befristet, davon der erste Monat auf Probe.
Bewerberinnen und Bewerber mit einer höheren schulischen / akademischen Qualifikation werden nur dann in ein Auswahlverfahren einbezogen, wenn sie die beim konkreten Job zusätzlich angeführten Anforderungen entsprechend nachweisen.
Aus verwaltungsökonomischen Gründen ist bei den Auswahlverfahren eine Vorauswahl möglich.
Fahrtkosten und Spesen im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren ersetzen wir nicht.
Von der beim jeweiligen Job angegebenen Funktionslaufbahn kann ausnahmsweise eine Einreihung in eine höhere oder niedrigere Funktionslaufbahn erfolgen, wenn dies im Rahmen der besoldungsrechtlichen Bestimmungen gerechtfertigt ist.
Amt der Oö. Landesregierung
Abteilung Personal-Objektivierung
4021 Linz, Bahnhofplatz 1
E-Mail karriere@ooe.gv.at
Telefon: (+43 732)7720-18718
Mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen stellen Sie uns jene Daten zur Verfügung, die wir für eine erste Prüfung Ihrer Bewerbung benötigen.
Sie haben einen ausführlichen elektronischen Lebenslauf? Gerne können Sie uns diesen anstelle des Bewerbungsbogens übermitteln.
Rechtzeitig ist dann eine Bewerbung übermittelt, wenn diese bis zur Bewerbungsfrist eingelangt ist (Datum des Eingangsstempels).