Anhaltende Hitze ist eine starke Belastung für Mensch und Tier, insbesondere wenn die nächtliche Abkühlung ausbleibt. In einer Regionalklimaanalyse hat das Land OÖ in Zusammenarbeit mit der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) betrachtet, welche Gebiete im OÖ Zentralraum besonders von Überwärmung betroffen sind und wo sich Frischluft- und Kaltluftentstehungsgebiete befinden.
Basierend auf diesen Beobachtungen wurden Planungshinweise erstellt, wie die bestehenden Frisch- und Kaltluftentstehungsgebiete erhalten werden können und Überhitzung reduziert bzw. vermieden werden kann.
Metadaten | |
---|---|
Datenverantwortliche Stelle | Land Oberösterreich, Abteilung Umweltschutz |
Veröffentlichende Stelle | Land Oberösterreich |
Kategorie | Umwelt und Natur |
Schlagworte | Klimawandel, Klimawandelanpassung, Überhitzung, Tropennacht, Hitzetag, Stadtklima, Klimaschutz, Kaltlufthöhe, Überwärmung, Windrichtung, Windgeschwindigkeit |
zeitliche Ausdehnung (Anfang) | 26.01.2021 |
Weiterführende Informationen | CLAIRISA - Climate-Air-Information-System for Upper Austria (DORIS Anwendung) |
Eindeutiger Identifikator | 3f7c302b-041b-4cf2-81b5-bc09fef86bf8 |
Datum des Metadatensatzes | 2021-05-10 |
Lizenz | Creative Commons Namensnennung 4.0 |
Datensatz oder Dienst: