Inhalt
Wärmepumpen haben sich bei kleinen Gebäuden wie Einfamilienhäusern oder Reihenhäusern als hocheffizientes erneuerbares Energiesystem etabliert. Im großvolumigen Bau ist der Einsatz noch geringer, da auf Grund der dichteren Bauweise und der Kostenstrukturen die Voraussetzungen (wie z.B. Verfügbarkeit und Erschließung der Wärmequellen, Schallschutz, Investitionskosten,...) schwieriger sind.
Video
Nachlese
- Einladungsfolder mit Detailprogramm .
-
Wärmequellen und Monitoring von Wärmepumpen
.
Richard Freimüller, Verband Wärmepumpe Austria, Linz
-
Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern – Ergebnisse und Einblicke in das Projekt IEA HPT Annex 50
.
DI (FH) Andreas Zottl, AIT Austrian Institute of Technology, Wien
-
Schall von haustechnischen Anlagen
.
DI Wolfgang Gruber, Abteilung Umweltschutz beim Amt der Oö. Landesregierung, Linz
-
Außenluft-Wärmepumpe mit Innenaufstellung
.
Bürgermeister Ing. Dietmar Stegfellner, Marktgemeinde Wartberg ob der Aist und Geschäftsführer Raimund Stummer, EWH Haustechnik GmbH, Wartberg ob der Aist
-
Kaskadenlösungen in Mehrfamilienhäusern
.
Ing. Stefan Radinger, OVUM Heiztechnik GmbH, Kirchbichl
-
Abwärmenutzung mit Wärmepumpen
.
Sepp Mösl, ENGIE Energie GmbH, Wien
-
Außenluft-Wärmepumpen in Ortskernen
.
Ing. Michael Haas, OCHSNER Wärmepumpen GmbH, Linz
-
Mini-Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
.
DI Andreas Kahr, Vaillant Group Austria GmbH, Wien
-
Bauteilaktivierung und Wärmepumpen
.
Charles M. Forstinger, Glen Dimplex Thermal Solutions Austria, Henndorf am Wallersee
-
Hocheffiziente Realisierungen mit Erdreich-Wärmepumpen
.
Thomas Mayer, Weider Wärmepumpen GmbH, Hard bei Bregenz
-
Wärmepumpen-Contracting – Einsatz von Wärmepumpen für Energie-Contracting
.
Ing. Eduard Becker MBA, Leiter Kundenprojekte und Dienstleistungen Energie AG OÖ, Linz