Aufgaben
- Sie führen das Kontaktmanagement hinsichtlich COVID-19 (telefonische Abwicklung einschließlich Befüllung von Fragebögen mit den betroffenen Personen) durch.
- Sie eruieren und dokumentieren Kontaktsituationen.
- Sie vereinbaren Testungen betreffend COVID-19 mit den betroffenen Personen.
- Sie unterstützen den Krisenstab bei administrativen Tätigkeiten und wickeln den Schriftverkehr ab.
Anforderungen
- Sie haben eine Lehrabschlussprüfung als Bürokauffrau/Bürokaufmann, eine Handelsschule oder dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe absolviert und idealerweise verfügen Sie über Erfahrungen im Umgang mit Kundinnen und Kunden.
- Sie haben gute Rechtschreibkenntnisse, gute MS-Office Kenntnisse und können sich in Wort und Schrift gut ausdrücken.
- Sie verfügen über eine selbstständige Arbeitsweise, sind eigeninitiativ, zuverlässig, teamfähig und belastbar.
- Ihr wertschätzendes Verhalten und Ihre gute Kommunikationsfähigkeit zeichnen Sie aus.
- Sie sind bereit, im Dienstrad (inklusive Wochenend-, Feiertags- und Abenddienste) eingeteilt zu werden. Einem flexiblen Arbeitseinsatz stehen Sie positiv gegenüber und wenn es erforderlich ist, arbeiten Sie auch mehr bzw. länger.
Entlohnung
Entlohnung bei Vollzeit: monatlich ab € 1.976 brutto (Funktionslaufbahn [LD 21] des Oö. Gehaltsgesetzes 2001)
Besetzungstermin
Wir merken zunächst Ihre Bewerbung vor und melden uns sofort, wenn wir Ihre Mitarbeit benötigen.
Weitere Informationen
Die Aufnahmen zum Land Oberösterreich erfolgen in ein Vertragsbedienstetenverhältnis über die Ausnahmeverordnung gemäß § 1 Ziffer 8 der Verordnung der Oö. Landesregierung betreffend Ausnahmen von der Anwendung des Oö. Objektivierungsgesetzes 1994.
Die Verwendung erfolgt befristet für die Dauer der Tätigkeit des Krisenstabes in der Dienststelle, längstens für 1 Jahr (1 Monat Probezeit).
Die österreichische Staatsbürgerschaft ist Anstellungsvoraussetzung; diese wird auch durch die Staatsangehörigkeit eines Landes erfüllt, dessen Angehörigen Österreich auf Grund eines Abkommens (EWR bzw. EU) dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländerinnen und Inländern.
Auch beim Land Oberösterreich bereits vorgemerkte Bewerberinnen/Bewerber sollen ihr Interesse neuerlich kurz schriftlich mitteilen.
Fahrtkosten und Spesen im Zusammenhang mit dem Aufnahmeverfahren ersetzen wir nicht.
Ansprechperson
Abteilung Personal-Objektivierung: David Gahleitner, Tel. (+43 732) 77 20-112 42
Bewerbungsadresse
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Personal-Objektivierung, 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 oder per E-Mail (karriere@ooe.gv.at)
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, senden Sie uns
- Ihre Bewerbung - bevorzugt online
- Angabe der/des gewünschten Dienstorte/s und des Beschäftigungsausmaßes