Biologisches Untersuchungs Programm 2007-2016

Entsprechend der Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer (BGBl. II Nr. 99/2010 idgF) werden die biologischen Qualitätskomponenten Phytobenthos (PHB) (vereinfacht: Algen) und benthische wirbellose Fauna (Makrozoobenthos, MZB) (vereinfacht: den Gewässerboden bewohnende wirbellose Tiere) neben der Fischfauna und den Makrophyten (vereinfacht: höhere Wasserpflanzen) zur Bestimmung des ökologischen Zustands von Oberflächengewässern herangezogen. Sie haben besonders im Hinblick auf die stoffliche Belastung hohe Aussagekraft und dienen daher der Bestimmung des biologischen Zustands hinsichtlich stofflicher Belastung. Die Ergebnisse der Probennahmen in den Jahren 2007 bis 2016 an oberösterreichischen Fließgewässern - Probennahmestellen des Biologischen Untersuchungs Programms (BUP) - werden angezeigt. Die Bewertung erfolgt über eine Zuordnung zu einer der 5 Zustandsklassen: sehr gut, gut, mäßig, unbefriedigend, schlecht; Das vorgegebene Umweltziel ist es, zumindest die Zustandsklasse gut zu erreichen bzw. zu erhalten.
Metadaten
Datenverantwortliche Stelle Land Oberösterreich, Abteilung Wasserwirtschaft
Veröffentlichende Stelle Land Oberösterreich
Kategorie Umwelt und Natur, Biologie, Umwelt, Binnengewässer
Schlagworte Wasser, Umweltpolitik, Biologie, Wirtschaft, Planungsunterlagen, Kataster, Umwelt, Binnengewässer, Ver- und Entsorgung, Kommunikation
zeitliche Ausdehnung (Anfang) 27.11.2018
Aktualisierungszyklus nach Bedarf
Datenqualität/Herkunft Die vorliegenden Daten wurden von der Gruppe Gewässergüteaufsicht und Hydrographie der Abteilung Wasserwirtschaft erhoben und publiziert.
Weiterführende Informationen
Eindeutiger Identifikator eed0dc49-7eb8-4eb4-87d1-b00e5a5c7fb9
Datum des Metadatensatzes 2020-09-07
Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0

 

Datensatz oder Dienst:

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: