Elternbildungsveranstaltung
Termin: Donnerstag, 29. September 2022, 19:30 bis Dienstag, 11. Oktober 2022
Veranstaltungsort: Wels, Linz, Regau
Preis: Eintritt: siehe Website OÖ Familienkarte oder Publikation zur Elternbildungsveranstaltung
Donnerstag, 29. September 2022, 19.30 Uhr
Krisenzeiten - was Kinder fühlen, was Kinder brauchen
Referent: Dr. Claus Koch
Cordatushaus Wels, Martin Luther-Platz 1, 4600 Wels
Viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene spüren immer noch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, besonders, wenn ihre sozialen Beziehungen in dieser Zeit stark gelitten haben. Hinzukommen angesichts von Krieg und Klimakrise Zukunftsängste, mit denen sie zu kämpfen haben. Und manche leiden unter Verlustängsten, wenn ihre Eltern sich gerade getrennt haben. Sie alle empfinden die Zeit, in der sie gerade leben, als nicht einfach. Im Vortrag geht es darum, wie wir Kindern in Krisenzeiten wieder Mut machen. Wie wir Präsenz zeigen, indem wir ihren Sorgen feinfühlig begegnen, ihnen genau zuhören, ihre Gefühle ernst nehmen und ihnen geben, was sie stärkt und ihnen Hoffnung macht: Bindung, das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, Vertrauen, Anerkennung, Respekt und Wertschätzung.
Dienstag, 4. Oktober 2022, 19.30 Uhr
Bewegung – der Schlüssel zur gesunden Entwicklung
Referent: Dr. Erich Frischenschlager
Energie AG Tower Linz, Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz
Grundsätzlich brauchen alle Menschen in jedem Alter Bewegung, um gesund zu bleiben. Unser Körper ist seit 4,5 Millionen Jahren auf Bewegung programmiert, nur so funktionieren alle Systeme am besten. Kinder haben insbesondere von Natur aus einen großen Bewegungsdrang, den es zu erhalten und zu fördern gilt! Denn nur so ist es möglich, dass sich Körper, Gehirn und Psyche gesund entwickeln. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in einem spannenden und bewegten Vortrag.
Dienstag, 11. Oktober 2022, 19.30 Uhr
Digitale Medien – die unsichtbare Macht
Referent: Martin Seidl
Star Movie Regau, Betriebsstraße 15, 4844 Regau
Bildschirmmedien sind aus der Welt der Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Trotz aller Vorteile, die sie mit sich bringen, gibt es bekanntermaßen „Nebenwirkungen“.
Eltern fragen sich:
- Ab wann soll mein Kind ein Smartphone bekommen?
- Wie viel Medienkonsum ist kindgerecht?
- Wie kann ich mein Kind schützen?
- Welche Apps machen vor allem süchtig?
- Welche Grenzen machen Sinn?
- Wie schaffen wir den guten Mittelweg?
Im Vortrag geht Martin Seidl, Diplom-Sozialpädagoge und Suchtpräventionsfachkraft zuerst auf mögliche Gefahren ein und zeigt dann auch konkrete Lösungsansätze auf.
Weiterführende Informationen