Mit dem Grundsteuerpatent vom 23. Dezember 1817 stellte Kaiser Franz I die Besteuerung auf ganz neue Grundlagen. Oberösterreich wurde in einem Zeitraum von 6 Jahren (1824 - 1830) zur Gänze vermessen. In Oberösterreich wurden über 8.400 Einzelblätter der Urmappe in einem Maßstab von 1 : 2880 (bzw. Nachfolgemaßstäbe) gezeichnet.
In einer Kooperation zwischen dem Landesarchiv Oberösterreich und der DORIS-Systemgruppe wurden die über 8.400 Mappenblätter digital erfasst und entsprechend georeferenziert. Aus diesen Einzelblättern wurde "die Digitale Urmappe OÖ" errechnet.
Metadaten | |
---|---|
Datenverantwortliche Stelle | Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft |
Veröffentlichende Stelle | Land Oberösterreich |
Kategorie | Geografie und Planung |
Schlagworte | Franziszeischer Kataster, Grundsteuerpatent |
zeitliche Ausdehnung (Anfang) | 14.02.2017 |
Weiterführende Informationen | |
Eindeutiger Identifikator | 4f132ee6-4c59-480b-8d32-c0258d64a7da |
Datum des Metadatensatzes | 2017-02-14 |
Lizenz | Creative Commons Namensnennung 4.0 |
Datensatz oder Dienst:
- Braunau (jp2) .
- Eferding (jp2) .
- Freistadt (jp2) .
- Gmunden (jp2) .
- Grieskirchen (jp2) .
- Kirchdorf (jp2) .
- Linz-Stadt und Linz-Land (jp2) .
- Perg (jp2) .
- Ried (jp2) .
- Rohrbach (jp2) .
- Schärding (jp2) .
- Steyr-Stadt und Steyr-Land (jp2) .
- Urfahr-Umgebung (jp2) .
- Vöcklabruck (jp2) .
- Wels-Stadt und Wels-Land (jp2) .