Bedarfs- und Entwicklungsplan 2015 (BEP 2015) - Anpassung aufgrund Projekt „Sozialressort 2021+“

Der Bedarfs- und Entwicklungsplan 2015 (BEP 2015)  stellt die Entwicklung für die Pflegevorsorge für ältere Menschen in Oberösterreich in qualitativer und quantitativer Hinsicht dar.

Aufgrund des Projektes „Sozialressort 2021+“ und den darin festgelegten Parametern wurde der Bedarfs- und Entwicklungsplan 2015 (BEP 2015) im Jahr 2019 einer Anpassung unterzogen.

Zu Beginn wird die herausfordernde demographische Entwicklung im Bundesland Oberösterreich und im Speziellen auf die Veränderung der 80-jährigen und älteren Menschen in den einzelnen Bezirken eingegangen.

Als wesentliche Größe für die Planung von Betreuungs- und Pflegediensten wurde der Begriff der  „Pflegebedürftigen“ definiert.

Betreuung und Pflege sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Neben den beruflichen Betreuungs- und Pflegediensten soll der Ausbau von Unterstützungsangeboten forciert werden, um ehrenamtliches Engagement zu fördern. Ältere Menschen sollen dadurch als Teil der Gesellschaft Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung erfahren können. Wie ein derartiges Miteinander gelingen kann beschreibt das Handlungsmodell der Sozialraumorientierung.

Im quantitativen Teil werden nachfolgende Produkte dargestellt:

  • Mobile Betreuungs- und Pflegedienste (Hauskrankenpflege, Fach-Sozialbetreuung „Altenarbeit“ und Heimhilfe)
  • Stationäre Betreuungs- und Pflegedienste
  • Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen
  • Teilstationäre Tagesbetreuung
  • Alternative Wohnformen

In der Anpassung wird sowohl eine korridorgesteuerte Planung (im Bereich der mobilen Dienste sowie den Kurzzeitpflege-Bewohntagen) als auch die Vorgabe von zu erreichenden Zielwerten (im Bereich der Heimplätze, der Teilstationären Tagesbetreuung sowie der Alternativen Wohnformen) festgelegt.

 

Link zum Dokument: