Im Auftrag des Umweltressorts des Landes Oberösterreich hat das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Kosten und Nutzen verschiedener klimapolitischer Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen analysiert. Auf der Projektwebsite stellt das Energieinstitut das Projekt vor und präsentiert die Ergebnisse. Zusätzlich sind Betriebe, Forschungseinrichtungen und Branchenvertretungen aufgerufen, ihre vielversprechenden Technologien und Dienstleistungen analysieren und in die Website integrieren zu lassen.
Internet-Tool hilft bei der Etablierung neuer Klimaschutztechnologien
Die Analyse von Treibhausgas-Vermeidungskosten kann ein wertvolles Tool im Zusammenhang mit Klimaschutzzielen sein. Die Daten ermöglichen außerdem eine Analyse hinsichtlich eines notwendigen Einsatzes von Fördergeldern zur Etablierung einer bestimmten Technologie bei verschiedenen Zielgruppen.
Wer selbst eine Technologie oder Dienstleistung mit Klimaschutz-Potential im Angebot hat, kann sich aktiv am Projekt beteiligen. Betriebe, Forschungseinrichtungen und Branchenvertretungen können ihre Technologien, Dienstleistungen oder Maßnahmen vom Energieinstitut bewerten lassen und somit einen Beitrag zur Erweiterung der Datenbank zur Treibhausgas-Vermeidungskostenanalyse leisten. Die Analyse wird im Rahmen des Programms Klimarettung aus Landesmitteln gefördert. Durch einen Dialog mit Technologie- und Dienstleistungsanbietern können auf Basis der Ergebnisse der Internetplattform Hemmnisse zur Nutzung von Klimaschutztechnologien ausgelotet und konkrete Aktionen zur Beseitigung dieser Hemmnisse vereinbart werden (z.B. Veranstaltungen, Test- und Demonstrationsprojekte, Förderaktionen, etc.).
Projektdauer: 2009 - 2011