Systematische Straßenerhaltung - Pavement Management

Erhaltungsstrategiemanagement

Übersicht Pavement Management System (Quelle: Deighton Associates Ltd.)

Die zunehmende Verkehrsbelastung auf dem oberösterreichischen Straßennetz führt bereits vielerorts zu einem mangelhaften Straßenzustand und daher zu einer Vielzahl von notwendigen Sanierungsmaßnahmen. Diese Sanierungsmaßnahmen bedeuten jedoch nicht nur eine Beeinträchtigung im Verkehrsablauf, sondern auch hohe Investitionen, die vom Straßenbetreiber mit einer höchstmöglichen Objektivität auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden Informationen vorgenommen werden müssen.

 

Damit die in der Regel eher knapp bemessenen Geldmittel auch optimal eingesetzt werden können, wird seit dem Jahr 2005 erstmalig ein so genanntes Pavement Management System (kurz PMS) zunächst auf den Landesstraßen der Kategorie B und in den Folgejahren auch auf den Landesstraßen der Kategorie L in Oberösterreich eingesetzt.

 

Bei diesem PMS handelt es sich um ein Instrumentarium, das auf der Grundlage von erhobenen Straßendaten bzw. –informationen (Aufbaudaten, Zustandsdaten, Verkehrsdaten, etc.) für jeden untersuchten Abschnitt eine Erhaltungsstrategie vorschlägt, die unter den gegebenen Budgetbedingungen umgesetzt werden kann. Damit die Ergebnisse auch die optimale Lösung darstellen, bedient sich die Straßenverwaltung einer speziellen Pavement Management Software, die in Kanada entwickelt wurde und seit einigen Jahren auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen erfolgreich eingesetzt wird. Diese unter der Bezeichnung VIAPMS (kanadischer Originalname dTIMS) derzeit weltweit modernste Software auf diesem Gebiet wird in Kooperation mit der Firma PMS-Consult (Technisches Büro für Verkehrswesen und Infrastrukturplanung) für das oberösterreichische Landesstraßennetz so adaptiert, dass mit den vorhandenen Daten und Informationen die größtmögliche Effektivität erzielt werden kann.

 

Ein entscheidender Faktor ist dabei der Straßenzustand. Vor allem jene Straßen, die einen besonders schlechten Zustand aufweisen, sind nicht nur den Straßenbenützern ein „Dorn“ im Auge, sondern sind auch im Visier eines Messfahrzeuges, das nicht zu Unrecht die Bezeichnung „RoadSTAR“ trägt. Das vom Austrian Institute of Technology (kurz AIT) entwickelte und betriebene europaweit derzeit modernste Hochgeschwindigkeitsmessfahrzeug erfasst bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h gleichzeitig Spurrinnen, Griffigkeit, Längsebenheit und das Oberflächenbild, also jene Daten, die letztendlich im PMS verarbeitet werden.

 

Diese Daten und Informationen werden im Zuge der Auswertung grundsätzlich folgenden Untersuchungen unterzogen:

  • Bewertung des Straßenzustandes: Kombination von Zustandswerten, Bildung eines Gebrauchswertes und eines Substanzwertes (unter Berücksichtigung der Straßenoberbaus).
  • Anwendung von Erhaltungsmaßnahmen und Berechnung deren Wirkung (Nutzen), Erstellung einer Erhaltungsstrategieliste für jeden Straßenabschnitt
  • Kosten-Nutzen-Untersuchung: Gegenüberstellung Kosten und Nutzen der Erhaltungsstrategien
  • Optimierung: Auswahl der optimalen Erhaltungsstrategie unter vorgegeben budgetären Randbedingungen (mehrere Szenarien möglich) oder unter Vorgabe eines zulässigen Straßenzustandes (Kostenminimierung)

Als Ergebnis der Analyse stehen den Erhaltern eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung, die sowohl eine Gesamtaussage über das untersuchte Straßennetz als auch eine Detailaussage über jeden einzelnen Straßenabschnitt ermöglichen:

  • Aussage über die Entwicklung des Straßenzustandes in Abhängigkeit von den budgetären Randbedingungen
  • Aussage über die Verteilung des aufzuwendenden Erhaltungsbudgets über die Zeit unter Zugrundelegung eines bestimmten Erhaltungszieles
  • Aussage über die erforderlichen Geldmittel bei Vorgabe eines bestimmten Erhaltungszieles
  • Grundlage für Öffentlichkeitsarbeit und Budgetverhandlungen mit den politischen Entscheidungsträgern
  • Zeit- und Kostenverteilung von Erhaltungsmaßnahmen
  • Vorschlag von Erhaltungsmaßnahmen für jeden untersuchten Straßenabschnitt in Abhängigkeit vom zur Verfügung gestellten Erhaltungsbudget als Grundlage für die Erstellung der jährlichen Bauprogramme
  • Aussage über die Entwicklung des Straßenzustandes für jedes untersuchte Zustandsmerkmal auf jedem untersuchten Straßenabschnitt

Weiterführende Informationen

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: